Skip to main content

Internationale Studierende auf der Berufsmesse Meiningen – neue Job- und Karrieremöglichkeiten

Am 25. Januar 2025 nahmen Christian Simoneit (International Career Service) gemeinsam mit Catharina Wassink vom Projekt ProTELC an der Berufsmesse Meiningen teil, um Job- und Karrieremöglichkeiten für internationale Studierende zu sondieren. Im Fokus standen sowohl niedrigschwellige Teilzeit- und Minijobs als auch studienrelevante Praktika und Werkstudententätigkeiten. In Gesprächen mit regionalen Unternehmen konnten wertvolle Kontakte geknüpft und mögliche Kooperationen besprochen werden.

Besonders positiv fiel die Bereitschaft von Arbeitgebern wie Lidl, Aldi, Backhaus Nahrstedt und Viba auf, internationale Studierende mit flexiblen Arbeitszeitmodellen einzustellen. Diese Unternehmen bieten attraktive Nebenjobs mit geringen Einstiegshürden, wodurch Studierende nicht nur finanzielle Unterstützung erhalten, sondern auch ihre Sprachkenntnisse verbessern und erste Arbeitserfahrungen sammeln können. Trotz dieser Chancen zeigte sich jedoch: Sprachliche Anforderungen bleiben die größte Hürde für viele internationale Studierende. Gerade in branchenübergreifenden Positionen setzen Arbeitgeber oft solide Deutschkenntnisse voraus, was den Zugang zum Arbeitsmarkt erschwert.

Gleichzeitig zeigte sich bei Unternehmen aus den Bereichen IT, Maschinenbau und Elektrotechnik – darunter 3plusplus, LPKF SolarQuipment GmbH, Rennsteig Werkzeuge, MWS sowie RPC Formatec GmbH – großes Interesse an Praktika und Unternehmensbesuchen mit internationalen Studierenden. Hier stehen zwar fachliche Qualifikationen im Vordergrund, doch auch in diesen Branchen sind grundlegende Sprachkompetenzen häufig ein entscheidendes Einstellungskriterium.

Der ICS wird in Kooperation mit ProTELC die gesammelten Kontakte nutzen, um Unternehmensbesuche zu organisieren und Studierende gezielt mit Arbeitgebern zu vernetzen. Die Unterstützung internationaler Studierender bei der Jobsuche bleibt eine zentrale Aufgabe, denn neben studienrelevanten Praktika sind Teilzeit- und Minijobs essenziell für die berufliche und soziale Integration. Um sprachliche Barrieren weiter abzubauen, werden zudem gezielte Sprachcoachings und Workshops angeboten, die Studierende auf Bewerbungsgespräche und den Arbeitsalltag vorbereiten. Die enge Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen trägt dazu bei, langfristige Karrieremöglichkeiten für internationale Talente in Südthüringen zu schaffen und sie erfolgreich auf dem Arbeitsmarkt zu positionieren.

Kontakt

Projekt WORT
Auer Gasse 12
98574 Schmalkalden
+49 3683-688 1861
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.